Skip to Content

Häufige Fragen & Antworten

      Wissenswertes rund um das Thema Kerze

Wir haben Dir hier die häufigsten Fragen zum Umgang mit unseren Kerzen und deren Entsorgung zusammengefasst.

Du findest auf Deine Frage keine Antwort? Dann schreib uns gern eine Nachricht!

Produkte & Gebrauch

Safe Candle® are candles with an integrated wick holder that ensures that the candle extinguishes itself at the critical point. The patented safety system guarantees that the flame does not slide down the wick channel, thus reducing the risk of fire.

The integrated wick holder, which is 17 mm high, naturally leaves a corresponding amount of candle residue. With optimal care and correct burning, this residue is as small as possible and the candle still provides the necessary safety aspects.

If possible, a candle or light should always burn long enough for the burner to completely liquefy. Extinguishing it too often or too early leads to tunneling, which leaves too much residual wax.

PURE® candles are made from canolaseed stearin, which we source from Europe.

PURE® cylindrical candles are made from animal stearin, which is obtained from slaughterhouse waste. We use a waste product and recycle it into a decorative element. The candles are however, odorless

Wir achten beim Bezug der Rohstoffe auf Qualität. Darüber hinaus sind die Verpackungen plastikfrei.

The PURE® NATURAL LIGHTS cups are made of recycled plastic. This makes the entire range particularly resource-efficient and shows the current state of development in the field of sustainable candles and lights.

 

If the candle produces soot, this is usually a sign that the wick is too long. If this is the case, extinguish the candle and shorten the wick to 1 cm. Another cause could be a wick that is clogged with dirt. This creates a so-called "wick bloom", which should also be removed.

Die Hauptursache für auslaufende Kerzen ist meistens Zugluft. Diese sorgt dafür, dass die Flamme unruhig wird und sich der Brennteller erweitert. Ab einem gewissen Punkt wird der Rand zu dünn und schmilzt auf, sodass das flüssige Wachs austritt. Zu kleine oder schmale Gefäße können außerdem auch dazu beitragen, dass die Kerze ausläuft, da die entstehende Stauhitze den Rand von außen erwärmt, bis er das flüssige Wachs nicht mehr halten kann.  Aus diesem Grund sollten Kerzen auch mindestens 10 cm Abstand zueinander haben. Bei Lichten reicht ein Abstand von 3 cm

If the wick falls over or there are impurities in the burner plate, the cover may be exposed to too much heat and begin to melt/smolder. Another cause may be the use of an unsuitable container that does not provide sufficient air circulation, so that the cover begins to melt due to the trapped heat. The same problem occurs when lights are placed too close together. We recommend a minimum distance of 3 cm.

Zunächst sollte so viel Wachs wie möglich per Hand entfernt werden. Um die Fettrückstände zu entfernen einfach eine dicke Lage Küchenrolle auf die Stelle legen und mit einem warmen Bügeleisen drüber bügeln. Bei glatten Oberflächen kann man das Wachs mit einem Föhn verflüssigen und einem saugfähigen Tuch wegwischen.

 Unsere Kerzen lassen sich kreativ weiterverarbeiten. Hierzu empfehlen wir zum Bemalen spezielle Kerzenfarbe. Alternativ lassen sich Motive aus farbigen Wachsplatten schneiden und auf die Kerzen anbringen. Servietten-Technik oder andere Bastelmethoden können sich unter Umständen negativ auf das Abbrandverhalten der Kerzen auswirken!

LIGHT.ONE® & LIGHT.ONE® Church

Die Hülle ist bei ordnungsgemäßem Gebrauch nicht entflammbar, da das Papier speziell behandelt wurde. Hinweise zur Anwendung findest Du auf der Verpackung.

 Da die Hüllen zu 100 % aus Papier bestehen, können sie in leerem Zustand nach dem Abbrand in der Papiertonne entsorgt werden. Wenn sich noch Wachsreste darin befinden, bitte über den Restmüll entsorgen!

Reycycling

Wachsreste sollten immer über den Restmüll entsorgt werden, welcher verbrannt wird. Dort sind Wachsreste ein gern gesehener Energieträger.  

Alle herkömmlichen Wachsarten - egal ob aus Paraffin, oder Stearin auf pflanzlicher (das gilt für Kokos, Palm, Soja & Raps) bzw. tierischer Basis  können nicht kompostiert werden und müssen deshalb im Restmüll entsorgt werden. Kerzen aus Bienenwachs sind ebenfalls nicht kompostierbar und sind im Restmüll zu entsorgen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du Dich an die örtliche Behörde wenden.

Glasartikel dürfen nicht in den Altglas-Container, außer es handelt sich um Getränke- oder Lebensmittelverpackungen, sondern gehören stattdessen in den Restmüll.  

 Aluminium- oder Plastikhüllen bei Lichten sind entsprechend der jeweiligen städtischen Vorgaben zu entsorgen.