Tradition
Am Anfang
war das Feuer.
Die Geschichte unserer Kerzen.
Tradition und Innovation beschreiben seit jeher die Grundpfeiler unseres Schaffens. Im Jahre 1899 als Wachszieherei gegründet, entwickelte sich unser Familienunternehmen bis heute zu einem führenden und somit trendbestimmenden Innovationsbetrieb. All unsere Produkte werden zu 100% in unseren Standorten in Aschaffenburg gefertigt und treten von dort aus die Reise zu unseren Kunden auf der ganzen Welt an! Nicht zuletzt auch deshalb steht der Name WENZEL für qualitativ hochwertigste Produkte und Innovationen aus weit über 100-Jähriger Erfahrung.

-
1899
Gründung des Unternehmens durch Adrian Wenzel
-
1938
Übernahme der Firma durch Richard Wenzel
-
1946
Wiederaufbau der Firma nach dem Krieg als Ein-Mann-Betrieb
-
1960
Erweiterung des Kundenkreises auf lokale Einzelhändler
-
1972
Übernahme der Firma durch Rudolf und Rosemarie Jaksch (geb. Wenzel)
-
1980
Bau einer neuen Produktionsstätte, Einstieg in das moderne Produktionszeitalter
-
1988
Neubau und Umzug - Produktvertrieb innerhalb Europas (60 Mitarbeiter)
-
1996
Erweiterungsbau
-
1999
100 Jahre Jubiläum (200 Mitarbeiter)
-
2000
Erweiterungsbau mit Hochregallager
-
2005
Neubau 2. Produktionsstätte in Aschaffenburg (Werk II)
-
2007
®Safe Candle - universell einsetzbare selbstverlöschende Kerze
-
2008
Erweiterungsbau Werk II
-
2011
Neubau Hochregallager Werk II
-
2016
Einführung von ®Conics (Premiumlichte) und Highlights (12h Teelicht)
-
2017
Launch unserer Produkte weltweit mit neuem Logo
Im Jahre 1899 gründete Adrian Wenzel in Aschaffenburg eine Wachszieherei. Geboren 1865 in Aschaffenburg erlernte Adrian dieses Handwerk von der Pike auf. Während seiner beruflichen Wanderjahre erwarb er sich in Österreich zusätzliche Fähigkeiten des Lebzelterhandwerks, also die Kunst der Honigkuchen-Feinbäcker. Bis zu seinem Tode im Jahre 1938 übte Adrian Wenzel sein Handwerk in der Maximilianstraße aus. Die Wachzieherei Wenzel war im gesamten Umkreis zu einem Begriff geworden. Der Sohn Richard Wenzel, von seinem Vater in der Wachszieherei bestens unterrichtet, übernahm nach dessen Tode im Jahre 1938 das Unternehmen.